Hörspiel Ausbildung Deutschland - Sprecher Ausbildung Deutschland

Direkt zum Seiteninhalt
Schauspiel fürs Sprechen lernen
Hörspielsprecher*innen werden gesucht
Mit der Stimme Geld verdienen
25 Jahre für Ihre Sicherheit
Vergessen Sie überteuerte Angebote
HIT Hörspiel Intensivtraining (ab 17.10.2025) München

Die 3 Tage Hörspiel Ausbildung: Ein "Must Have" für Sprecher/innen welche die Vielfalt der Nuancen und Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Stimme nutzen und ausbauen möchten.


Der Bedarf an Hörspielen steigt derzeit deutlich, und zahlreiche Radiostationen sowie Plattformen wie Amazon, Audible & Co veröffentlichen täglich Dutzende Produktionen. In diesem Modul trainieren die Teilnehmer/innen alle Facetten ihrer stimmlichen Ausdruckskraft und entdecken einen entscheidenden Zugang zur Textarbeit: Emotionen nicht aus sich selbst, sondern aus dem Handlungskonflikt heraus zu entwickeln (nach dem Prinzip Stanislawski).


Die Anwendung dieser Methode bedeutet einen klaren Mehrwert für Anfänger, Absolventen, Schauspieler/innen und Führungskräfte: Eigene Gefühle erschließen, überzeugend sprechen, glaubwürdig spielen (sich darstellen) und wirkungsvoll kommunizieren.

Bevor Sie hier weiterlesen:
Besuchen Sie unsere neue Website
(Hier kommen Sie zum gewünschten Kurs)

Überblick / Facts

Kurrzeitraum

17.10.2025 - 19.10.2025

siehe Stundenplan

Kursort

Pelkovenstraße 81,
80992 München

siehe Anfahrtsplan

Intensivkurs

480.- Euro (Teilzahlung möglich)

siehe Kostenhinweise

Stunden / Form

ca. 16 h

Blockkurs (3 Tage)

Teilnehmer

min. 5 - max. 9 Teilnehmer/innen

Keine Vorkenntnisse notwendig

Output: Welchen Nutzen haben Sie durch diese Hörspiel Ausbildung

Hörspiele sprechen verfeinert Ihre Ausdrucksmöglichkeiten durch gezielte emotional authentische Stimmfärbung, Stimmführung, Timbre und gezieltes Lautstärkenspiel. Diese Fähigkeiten werden Ihnen auch für Hörbuch, Radio- / TV, sowie Synchronsprechen mehr als hilfreich sein.

Lernen Sie das Wissen erfolgreicher Bühnenschauspieler/innen auch in Ihren Beruf und Privatleben einzubauen und zu nützen.
Die Ausbildungsthemen der HIT:

Die aufs Sprechen reduzierten Inhalte und Wissen einer kurzen Schauspielausbildung. Hier geht es um Ihre Stimme. (Themen wie Körperarbeit/-training, Tanz, Gesang, Kunstgeschichte etc. werden deshalb bewusst ausgelassen.) Somit: Eine intensive Sprechausbildung ohne Ballast. Methoden von Konstantin Sergejewitsch Stanislawski und anderen.

Zielgruppe: Hörspiel Ausbildung

Für Anfänger, Absolventen der Sprecher Akademie oder anderer Institute, interessierte Schauspieler/innen, (werdende) Berufssprecher, und alle die Freude am Spiel mit ihrer Stimme haben.

Manager und Führungspersönlichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit profitieren von dieser Hörspielausbildung, zumal sie zukünftig in der Lage sind, Emotionen, Visionen, gezielter und ganzheitlich aussagekräftiger zu kommunizieren, sowie Konfliktsituationen, spontaner und authentischer zu lenken.

ONLINE ANMELDUNG (Freie Kursplätze werden noch geprüft)

Zusätzliche Informationen

Essen / Trinken

Teilnehmer versorgen sich selbst, - es ist kein Kurscatering eingeplant.

Voraussetzungen

Keine, außer Freude am Sprechen. Teamfähigkeit mit allen Altersschichten. Es gibt keine Altersbeschränkungen.

Trainer

Adreas Schnell

Abschluss

Abschlussaufnahme und Teilnahmediplom

Gratis Telefon Hotline:
0049 89 452 454 810 (Deutschland)
0041 43 508 21 45 (Schweiz)
0043 3136 81 636 (Österreich)

Ihre Sicherheit: Für die telefonische Beratung entstehen Ihnen keine Kosten, kein Kaufzwang und keinerlei Verpflichtungen. Ihre Telefonnummer wird keinesfalls gespeichert oder weitergegeben.
Wissenswertes über *Stanislawski

Auszüge aus Wikipedia: Das „Stanislawski-System“, Resultat seiner lebenslangen Arbeit als Schauspiellehrer und Regisseur, hatte prägenden Einfluss auf Stella Adler und Lee Strasbergs „Methode“ (Method Acting). Es soll angehenden Schauspielerinnen und Schauspielern eine Art Kompass sein. Stanislawski hinterließ zahlreiche unsystematische Schriften. Das Aufgabenbuch „Training und Drill“ konnte er nicht mehr beenden. Seine Manuskripte wurden nach seinem Tod zusammengefasst und veröffentlicht. 

Die Diskussionen um das Verhältnis vom „Ich“ und der „Rolle“ halten bis heute an. Zurzeit dominiert am GITIS in Moskau die Lehrmeinung, dass das „Ich“ des Schauspielers eine Art spielerisches Kind sei, ein „künstlerisches Ich“, das sich unabhängig vom „privaten Ich“ des Schauspielers in die verschiedenen Umstände hineinversetzt. Dieser feine Unterschied zwischen Selbstdarstellung und persönlichem künstlerischen Herangehen bietet seit Jahrzehnten Stoff für Diskussionen. 
Der bekannteste Begriff aus Stanislawskis Theatertheorie ist das „Als ob“ oder, in einer anderen Übersetzung, das „Was wäre, wenn“: Der Schauspieler solle parallel dazu Situationen aus dem eigenen Erleben finden, um das nicht Erlebte glaubwürdig zu verkörpern. 
Stanislawski strebte einen Wie-im-Leben-Stil auf der Bühne an, auch noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als er sich zum Symbolismus hingezogen fühlte. Am Anfang seiner Laufbahn vertrat er die Ansicht, dass sich ein Schauspieler aufgrund eigener Erfahrungen und Gefühle („emotionales Gedächtnis“) weitgehend mit seiner Rolle identifizieren solle. Nachdem er selbst mit diesem Anspruch gescheitert war, führte er die „Methode der physischen Handlungen“ ein, durch die ein innerliches Erleben im Weg über äußere Aktionen ermöglicht werden sollte. Später vereinigte er inneres Erleben und äußeren Ausdruck zur „psychophysischen Handlung“.

Zurück zum Seiteninhalt